TERMINOLOGIE
Verantwortlicher für personenbezogene Daten (VPD) / Gemeinsame Verantwortliche:
- INTERFREIGHT Internationale Transportlogistik Robotycki Kommanditgesellschaft auf Aktien mit Sitz in der ul. Strzeszyńska 35–37, Poznań (60-479), eingetragen im Landesgerichtsregister unter der Nummer KRS: 0000955426, geführt vom Amtsgericht Poznań – Nowe Miasto und Wilda, 8. Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters, mit der Steueridentifikationsnummer (NIP): 7812032382 und der REGON-Nummer: 521277847.
- INTERFREIGHT Management Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in der ul. Strzeszyńska 35–37, Poznań (60-479), eingetragen im Landesgerichtsregister unter der Nummer KRS: 000000642665, geführt vom Amtsgericht Poznań – Nowe Miasto und Wilda, 8. Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters, mit der Steueridentifikationsnummer (NIP): 7543129799.
Personenbezogene Daten – Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“), wobei eine identifizierbare Person eine ist, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere anhand eines Identifikators wie Name, Identifikationsnummer, Standortdaten, Online-Kennung oder eines oder mehrerer spezifischer Merkmale, die die physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser Person bestimmen.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten / sensible Daten – Angaben über rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit sowie genetische Daten, biometrische Daten, Gesundheitsdaten, Daten zur Sexualität oder sexuellen Orientierung.
Unternehmensgruppe – bezeichnet ein kontrollierendes Unternehmen und die von ihm kontrollierten Unternehmen.
Empfänger – bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, eine Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich um eine Drittpartei handelt. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Verfahrens gemäß dem Recht der Union oder eines Mitgliedstaates personenbezogene Daten erhalten können, gelten nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch diese Behörden muss den geltenden Datenschutzvorschriften entsprechend dem Zweck der Verarbeitung entsprechen.
Auftragsverarbeiter – eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Profiling – jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, personenbezogene Daten zu verwenden, um bestimmte persönliche Aspekte einer natürlichen Person zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich der Arbeitsleistung, der wirtschaftlichen Lage, der Gesundheit, der persönlichen Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, des Verhaltens, des Standorts oder der Bewegungen dieser Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Verarbeitung – jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung).
Grenzüberschreitende Verarbeitung – bezeichnet:
- die Verarbeitung personenbezogener Daten, die in der Union im Rahmen der Tätigkeit von Niederlassungen eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in mehr als einem Mitgliedstaat erfolgt; oder
- die Verarbeitung personenbezogener Daten, die in der Union im Rahmen der Tätigkeit einer einzigen Niederlassung eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters erfolgt, aber erheblich Auswirkungen auf betroffene Personen in mehr als einem Mitgliedstaat hat oder haben kann
Einwilligung der betroffenen Person – jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. Die Einwilligung muss ordnungsgemäß dokumentiert werden, um ihre Gültigkeit nachweisen zu können.
Einschränkung der Verarbeitung – bedeutet die Kennzeichnung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre zukünftige Verarbeitung einzuschränken.
Aufsichtsbehörde – Amt für den Schutz personenbezogener Daten, ul. Stawki 2, 00-193 Warschau.
Internationale Organisation – bezeichnet eine Organisation und ihre untergeordneten Organe, die auf Grundlage des Völkerrechts tätig sind, oder eine andere Stelle, die durch ein Abkommen zwischen mindestens zwei Staaten oder auf dessen Grundlage gegründet wurde.
Drittland – ein Land, das nicht zum Europäischen Wirtschaftsraum gehört.
WELCHE RECHTE HABEN SIE?
Gemäß der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten gemäß Artikel 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten (Aktualisierung, Korrektur usw.) gemäß Artikel 16 DSGVO
- Recht auf Löschung personenbezogener Daten („Recht auf Vergessenwerden“) gemäß Artikel 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit (wenn Ihre personenbezogenen Daten in unser IT-System eingegeben wurden und wir technisch in der Lage sind, dieses Recht umzusetzen), gemäß Artikel 20 DSGVO; wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Abs. 1 Buchst. a) und/oder b) DSGVO und/oder Artikel 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO beruht – die Rechtsgrundlagen sind unten in den detaillierten Informationen für bestimmte Personengruppen angegeben
- Recht auf Widerspruch (gegen die Verarbeitung auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f oder e DSGVO, d. h. unsere berechtigten Interessen – mehr dazu in den detaillierten Informationen), gemäß Artikel 21 DSGVO
- Recht auf Widerruf der Einwilligung, wobei der Widerruf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf auf Grundlage der Einwilligung erfolgte, nicht berührt – Artikel 7 Abs. 3 DSGVO, was bedeutet, dass der Widerruf nur für die Zukunft gilt
Der Umfang der Ausübung dieser Rechte ist durch die Bestimmungen der DSGVO geregelt. Darüber hinaus haben Sie das Recht:
- Eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten, ul. Stawki 2, 00-193 Warschau, einzureichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, gemäß Artikel 77 DSGVO.
ZWECK DER DATENSCHUTZRICHTLINIE
Ziel der Datenschutzrichtlinie ist es, die Übereinstimmung der Verarbeitung personenbezogener Daten mit den Anforderungen der geltenden polnischen und europäischen Rechtsvorschriften sicherzustellen, einschließlich der folgenden Leitlinien:
- Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO)
- Gesetz vom 10. Mai 2018 über den Schutz personenbezogener Daten (GBl. 2018, Pos. 1000, mit Änderungen) – im Folgenden „Gesetz“
- Leitlinien der Artikel-29-Datenschutzgruppe (jetzt Europäischer Datenschutzausschuss)
- Leitlinien des Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten
Diese Datenschutzrichtlinie gilt für alle natürlichen Personen, deren Daten von den Verantwortlichen verarbeitet werden.
GRUNDSÄTZE DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß den allgemeinen Grundsätzen der DSGVO, wie in Artikel 5 Abs. 1 und 2 festgelegt. Das bedeutet, dass personenbezogene Daten:
- rechtmäßig verarbeitet werden, basierend auf mindestens einer Rechtsgrundlage gemäß Artikel 6 oder Artikel 9 Abs. 2 DSGVO (Grundsatz der Rechtmäßigkeit)
- fair verarbeitet werden, unter Berücksichtigung der Interessen und berechtigten Erwartungen der betroffenen Personen (Grundsatz der Fairness)
- transparent verarbeitet werden (Grundsatz der Transparenz)
- für spezifische, eindeutige und rechtmäßige Zwecke verarbeitet werden (Zweckbindung)
- in angemessener, relevanter und auf das notwendige Maß beschränkter Weise verarbeitet werden (Datenminimierung)
- korrekt und gegebenenfalls aktualisiert verarbeitet werden (Richtigkeit)
- nicht länger als notwendig gespeichert werden (Speicherbegrenzung)
- sicher verarbeitet werden (Integrität und Vertraulichkeit)
WIE VERARBEITEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?
- Ihre personenbezogenen Daten unterliegen keiner automatisierten Entscheidungsfindung, und die gemeinsam Verantwortlichen verwenden kein Profiling
- Ihre personenbezogenen Daten werden nicht außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt. Sollte eine solche Übermittlung stattfinden, erfolgt sie auf Grundlage der von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln, worüber Sie informiert werden (aktualisierte Information)
- Personenbezogene Daten werden nicht an internationale Organisationen übermittelt
DETAILLIERTE INFORMATIONEN FÜR:
Lieferanten von Waren und Dienstleistungen
Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet auf Grundlage von:
- Artikel 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO – Maßnahmen zur Vertragsabschließung und/oder Durchführung von Verträgen/Bestellungen im Zusammenhang mit der Lieferung von Waren/Dienstleistungen
- Artikel 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO – gesetzliche Verpflichtungen (z. B. gemäß: Artikel 74 des Rechnungslegungsgesetzes vom 29.09.1994; Artikel 32, 70 und 86 der Abgabenordnung vom 29.08.1997; Archivierung von Unterlagen; Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr (CMR) vom 19. Mai 1956)
- Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO – berechtigtes Interesse, z. B. Schutz vor Ansprüchen, Forderungseinzug
Zugriff auf Ihre Daten erhalten: gesetzlich berechtigte Stellen sowie Dienstleister in den Bereichen IT (einschließlich Hosting), Recht, Audit, Datenschutz, Inkasso, juristische Dienstleistungen, Kurierdienste, Post, Banken, Buchhaltung und andere.
Ihre personenbezogenen Daten werden aufgrund steuerlicher Vorschriften für 5 Jahre verarbeitet. Dieser Zeitraum kann bei berechtigten Ansprüchen verlängert werden.
Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist für den Einkaufsprozess erforderlich. Ohne diese Daten können wir keinen Vertrag abschließen oder eine Bestellung aufgeben.
Ihre Daten werden in Papierform und in den IT-Systemen der gemeinsam Verantwortlichen sowie der Auftragsverarbeiter verarbeitet, denen die Datenverarbeitung vertraglich übertragen wurde.
Ihre Daten werden im Lieferantendatensatz verarbeitet. Sie können auch aus öffentlichen Registern stammen, z. B. KRS, CEIDG, CRBR, Websites, weißen Listen und anderen.
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für die oben genannten Zwecke erforderlich. Ohne diese Daten ist eine Zusammenarbeit oder Bestellung nicht möglich.
Bewerber
Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet auf Grundlage von:
- Artikel 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO – gesetzliche Verpflichtung gemäß Artikel 221 §1 Arbeitsgesetzbuch: Name(n), Geburtsdatum, Kontaktdaten. Für Fachpositionen zusätzlich: Ausbildung, Beschäftigungsverlauf, Fähigkeiten und Qualifikationen (z. B. Führerschein), basierend auf Maßnahmen zur Vertragsabschließung – Artikel 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO
- Artikel 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO – Einwilligung zur Bereitstellung eines erweiterten Datensatzes. Die Einwilligung gilt als freiwillige Übersendung von Bewerbungsunterlagen
- Ohne Einwilligung zur Verarbeitung für zukünftige Projekte werden die Daten nach Abschluss des aktuellen Verfahrens gelöscht
- Bei sensiblen Daten (z. B. Gesundheitszustand, politische Ansichten) wird eine Einwilligung gemäß Artikel 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO eingeholt
- Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO – berechtigtes Interesse der gemeinsam Verantwortlichen zur Verarbeitung im Falle möglicher Ansprüche (auch nach Abschluss des Verfahrens, jedoch nicht länger als 3 Jahre)
Zugriff auf Ihre Daten erhalten: gesetzlich berechtigte Stellen sowie Dienstleister in den Bereichen Recht, IT (einschließlich Hosting) und andere. Bei Datenübermittlung durch externe Personalvermittler können diese Empfänger Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses sein.
Die Angabe der Daten gemäß Artikel 221 §1 Arbeitsgesetzbuch ist erforderlich für die Teilnahme am Bewerbungsverfahren. Weitere Angaben sind freiwillig. Ohne diese Daten ist eine Teilnahme und ein Vertragsabschluss nicht möglich. Die Einwilligung für zukünftige Verfahren ist vollständig freiwillig.
Vertragspartner, deren Daten in Transportdokumenten angegeben sind
Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet auf Grundlage von:
- Artikel 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO – Maßnahmen im Zusammenhang mit der Ausführung von Bestellungen zur Lieferung von Sortiment
- Artikel 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO – gesetzliche Verpflichtungen (z. B. gemäß: Artikel 74 des Rechnungslegungsgesetzes vom 29.09.1994; Artikel 32, 70 und 86 der Abgabenordnung vom 29.08.1997; Archivierung von Unterlagen; Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr (CMR) vom 19. Mai 1956)
- Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse, z. B. Schutz vor Ansprüchen, Forderungseinzug, Ausführung von Transportaufträgen
Zugriff auf Ihre Daten erhalten: gesetzlich berechtigte Stellen sowie Dienstleister in den Bereichen IT (einschließlich Hosting), Recht, Audit, Datenschutz, Inkasso, juristische Dienstleistungen, Kurierdienste, Post, Banken, Buchhaltung und andere. Zusätzlich kann die Staatliche Agentur für Atomenergie Zugriff auf Ihre Daten erhalten.
Ihre personenbezogenen Daten werden für bis zu 5 Jahre verarbeitet. Dieser Zeitraum kann bei berechtigten Ansprüchen verlängert werden.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist aufgrund logistischer Prozesse erforderlich. Ihre Daten wurden von Ihrem Arbeitgeber als verantwortliche Person für die Übergabe/Entgegennahme des Sortiments angegeben. Der Umfang umfasst: Vor- und Nachname, Kontaktdaten, Adresse des Arbeitsplatzes/Standorts der Übergabe/Entgegennahme von Radiopharmazeutika.
Ihre personenbezogenen Daten werden in Papierform und in den IT-Systemen der gemeinsam Verantwortlichen sowie der Auftragsverarbeiter verarbeitet, denen die Datenverarbeitung vertraglich übertragen wurde.
Ihre personenbezogenen Daten werden im Datensatz „In Transportdokumenten angegebene Personen“ im oben genannten Umfang verarbeitet.
Personen, die auf dem Gelände der gemeinsam Verantwortlichen überwacht werden
Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet auf Grundlage von:
- Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse, nämlich der Schutz des Firmengeländes und Eigentums.
Zugriff auf Ihre Daten erhalten: gesetzlich berechtigte Stellen sowie Dienstleister in den Bereichen IT (einschließlich Hosting), Recht, Audit, Datenschutz und juristische Dienstleistungen.
Ihre personenbezogenen Daten werden für bis zu 3 Monate verarbeitet. Dieser Zeitraum kann bei berechtigten Ansprüchen verlängert werden.
Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten (Bild und Standort) ist freiwillig, jedoch Voraussetzung für den Aufenthalt auf dem überwachten Gelände der gemeinsam Verantwortlichen.
Personen, die über die Website/E-Mail Angebotsanfragen senden
Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet auf Grundlage von:
- Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse, eigene Dienstleistungen anzubieten, sowie Artikel 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO – Maßnahmen Ihrerseits zur Einholung eines Kooperationsangebots oder einer Transportdienstleistungskalkulation.
Zugriff auf Ihre Daten erhalten: gesetzlich berechtigte Stellen sowie Dienstleister in den Bereichen IT (einschließlich Hosting), Recht, Audit, Datenschutz und juristische Dienstleistungen.
Ihre personenbezogenen Daten werden für bis zu 12 Monate verarbeitet. Dieser Zeitraum kann bei berechtigten Ansprüchen verlängert werden.
Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig, jedoch Voraussetzung für den Erhalt eines Kooperationsangebots oder einer Transportdienstleistungskalkulation.
Besucher der Website www.interfreight.pl und Informationen zu Cookies
Beim Besuch der Website www.interfreight.pl können die gemeinsam Verantwortlichen Informationen erfassen, die der Nutzer im Formular angibt.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien mit Informationen, die auf dem Computer oder mobilen Gerät des Nutzers gespeichert werden, während er die Website www.interfreight.pl besucht. Die Website wird vom Unternehmen home.pl gehostet. Die Website www.interfreight.pl sammelt automatisch ausschließlich Informationen, die in Cookies enthalten sind. Bei jedem Klick auf einen Link auf www.interfreight.pl wird die Cookie-Datei an den Server von home.pl gesendet. Während dieses Klicks können die Servermechanismen von www.interfreight.pl die im Cookie enthaltenen Informationen auslesen.
Cookies werden verwendet, um die Inhalte der Website www.interfreight.pl an die Vorlieben des Nutzers anzupassen. Sie enthalten statistische Informationen (z. B. Anzahl der Besuche) und ermöglichen keine Identifikation des Nutzers – sie sind vollständig anonym und erlauben keine Erfassung personenbezogener oder vertraulicher Daten vom Gerät des Nutzers.
Kann ich diese Dateien von meinem Gerät löschen?
Ja, auf der Website www.interfreight.pl kannst du die Cookie-Einstellungen selbst ändern (unten links – folge der Anleitung über das Zahnrad-Symbol).
Welche Arten von Cookies werden verwendet?
- Sitzungscookies – Diese sind notwendig für den ordnungsgemäßen Informationsaustausch zwischen Server und Browser und somit für die korrekte Anzeige der Inhalte der besuchten Website sowie die Nutzung ihrer Funktionen. Sie dienen der Identifikation der jeweiligen Sitzung (also des Dialogs zwischen Browser und Server) sowie der Nutzer, die gleichzeitig mit dem Server kommunizieren.